
Lexikon
Fachwissen von Profis für dich
S
25 Beiträge in dieser Lexikon KategorieSchall-Ex
Schall-Ex nennt man eine absenkbare Bodendichtung. Diese sorgt für einen verbesserten Schallschutz und verhindert Zugluft von Raum zu Raum.
Schallschutzklassen
Wohnungseingangstüren sind - abhängig vom dämmenden Aufbau des Türblattes - in unterschiedlichen Schallschutzklassen erhältlich.
Schiffsboden-Parkett
Als Schiffsboden bezeichnet man Parkettdielen, auf deren Trägerplatte mehrere kleine Holzstäbe parallel zueinander aber unregelmäßig versetzt zusammengesetzt werden.
Schlagrichtung
Die Schlagrichtung - auch Anschlag oder DIN-Richtung - bestimmt die Öffnungsrichtung der Tür.
Schließblech
Ein Schließblech befindet sich in Schlosshöhe an der Zarge und ist mit den entsprechenden Öffnungen zur Aufnahme von Falle und Riegel ausgestattet.
Schließleiste
Haustür-Verriegelungen mit einer durchgehenden Schließleiste erhöhen die Einbruchsicherheit und optimieren die Stabilität des Rahmens.
Schlösser
Man unterscheidet bei Innentüren drei Arten von Schlössern: Das Buntbart-Schloss (BB), das WC-Schloss mit Riegel und das Profilzylinder-Schloss (PZ).
Schlossseite
Die Schlossseite einer Tür beschreibt die aufrechte Seite der Tür an der die Verriegelungspunkte sitzen.
Schutzbeschlag
Bei Wohnungseingangstüren und Außentüren ist aus Sicherheitsgründen ein Schutzbeschlag mit festem Knauf auf der Außenseite empfehlenswert.
Seitenteil
Seitenteile sind fest verglaste Rahmen, die in breiten Hauseingängen links und/oder rechts neben einer Haustür eingesetzt werden.
Sicherheits-Schließblech
Sicherheits-Schließbleche erschweren das Aufhebeln von Wohnungseingangstüren und bieten somit einen erhöhten Einbruchschutz.
Sicherheitsglas
Beim sog. Verbundsicherheitsglas (VSG) sind zwei Glasscheiben mit einer besonders reißfesten und zähen Folie verbunden. Für einen Einbrecher wird der Zugang so massiv erschwert.
SMH
Mit Softmelaminharzen (SMH) beschichtete Türoberflächen sind unempfindlich, robust und pflegeleicht und überzeugen dabei mit natürlich wirkenden Holzdekoren.
Sockelblende
Eine oftmals edelstahlfarbige Sockelblende wird über dem unteren Querstück des Flügelrahmens aufgebracht und schützt so den Sockel der Haustürür vor Abnutzung.
Sockelleisten
Sockelleisten - auch Fußleisten - schaffen einen optimalen Abschluss zwischen der Wand und dem neuen Bodenbelag.
Sonderanfertigungen
Sondermaße und Sonderausführungen können bei vielen Haustüren und Innentüren auf Anfrage gegen Mehrpreis und mit verlängerter Lieferzeit angefertigt werden.
Sondermaße
Sondermaße können abhängig vom jeweiligen Türmodell auf Anfrage angefertigt werden. Hier muss mit einer längeren Lieferzeit als bei Norm-Maßen gerechnet werden.
Spion
Ein Türspion ist eine auf Augenhöhe in die Tür eingelassene "Weitwinkellinse", die es bei geschlossener Tür ermöglicht, Personen außerhalb der Eingangstür zu erkennen.
Sprossenrahmen
Türverglasungen werden durch längs und quer angeordnete Sprossen in kleine einzelne Glasfelder unterteilt und mittels des Sprossenrahmens gehalten.
Stahlarmierung
Eine umlaufende Stahlarmierung in Blendrahmen und Flügel verschafft der Haustür eine massive Stabilität.
Standardmaße
Standardmaße - auch Normmaße - werden in Deutschland nach DIN 18101 gefertigt. Sondermaße können abhängig vom jeweiligen Türmodell auf Anfrage angefertigt werden.
Standflügel
Eine Zweiflügelige Tür - auch Doppelflügeltür - besteht aus einem Gangflügel (Gehflügel) und einem Standflügel (Bedarfsflügel).
Steinstruktur
Eine authentische Strukturprägung lässt Böden kaum noch von echten Holzböden unterscheiden. Mit einer sog. Synchronprägung werden sie perfekt nachgebildet.
Strukturprägung
Eine Strukturprägung lässt Designböden kaum noch von echten Holzböden unterscheiden. Bei dieser Oberflächen-Prägung werden Holzmaserungen perfekt nachgebildet.
Synchronprägung
Bei der sog. Synchronprägung handelt es sich um eine spezielle Art der Oberflächen-Prägung, bei der beispielsweise Holzmaserungen perfekt nachgebildet werden.