Zum Hauptinhalt springen
Fachberatung: 04206 44620143
Montag-Freitag: 9-18 Uhr
Loading...
Bitte warten…

Lexikon

Fachwissen von Profis für dich

Lexikon Navigation

D

17 Beiträge in dieser Lexikon Kategorie

Dämmung

Die Freude über einen neuen Bodenbelag währt nicht lange, wenn bei der Verlegung nicht die passende Trittschalldämmung verwendet wird...

Dampfsperre

Bei der Dampfsperre handelt es sich um eine Aqua-Stop-Folie, die unterhalb schwimmend verlegter Bodenbeläge berücksichtigt werden sollte...

Decklage

Die Decklage beschreibt die äußere Schicht von Tür und Zarge, die z.B. aus Echtholzfurnieren, CPL-Laminat oder SMH (Soft-Melaminharz) besteht.

Dehnungsfuge

Beim Verlegen von Bodenbelägen sollten Dehnungsfugen eingeplant werden, damit der Boden sich z.B. bei Temperaturveränderungen ausdehnen kann...

Dekor (SMH)

Dekoroberflächen sind mit Softmelaminharzen (SMH) beschichtet und daher unempfindlich, robust und pflegeleicht.

Dekoroberflächen

Dekore von hochwertigen Designböden und Laminatböden werden heutzutage nahezu naturgetreu echten Holz- und Steinstrukturen nachgeahmt.

Designboden

Klick-Vinylböden werden heutzutage oftmals als Designböden bezeichnet, da sie mit den Vinylböden von der Rolle nicht mehr viel gemeinsam haben...

Designboden verlegen

Selbst ohne Vorkenntnisse lassen sich Designböden ganz einfach verlegen. Die innovativen Klick-Systeme machen es selbst für Anfänger ganz einfach.....

Dichtung

Die Dichtung - auch Anschlagdichtung - ist ein im Zargenfalz eingezogenes elastisches Dichtungsprofil und dämpft das Zuschlagen der Tür.

Dichtungsebenen

Moderne Haustüren sind mit mehreren Dichtungsebenen zwischen Türblatt und Rahmen ausgestattet. Optimal ist eine Dreifachdichtung aus elastischen Dichtprofilen.

DIN 18101

Innentüren werden in Deutschland nach DIN 18101 gefertigt. Sondermaße können je Türmodell auf Anfrage mit verlängerter Lieferzeit angefertigt werden.

DIN-Richtung

Die DIN-Richtung bestimmt die Öffnungsrichtung der Tür. Sind die Bänder auf der rechten Seite, handelt es sich um DIN rechts und andersherum bei DIN links.

Doppelflügeltür

Eine Doppeltür besteht aus einem Gangflügel, der ständig als Durchgang genutzt wird und einem Standflügel, der im Bedarfsfall auch geöffnet werden kann.

Dreifach-Verriegelung

Bei einer Wohnungseingangstür empfehlen wir eine Dreifach-Sicherheitsverriegelung, um Einbrechern den Zugang so massiv zu erschweren.

Drückerblockade

Haustüren mit Automatik-Verriegelungen sind in Mehrfamilienhäusern nur ohne Drückerblockade zulässig, denn  diese ermöglicht jederzeit im Notfall das Verlassen des Gebäudes.

Drückergarnitur

Eine Drückergarnitur besteht aus dem Türgriff (Drücker) und drei möglichen Schlossausführungen: BB (Buntbart), PZ (Profilzylinder) und WC (mit Riegel).

Durchgangszarge

Diese speziellen Zargen dienen zur Verkleidung von Wanddurchgängen. Durchgangszargen haben keine Dichtungen und Bänder, da hier keine Türen eingehängt werden.
Kontakt
Loading...
Dateien werden hochgeladen, bitte warten...